|
|
Tipps zur Entwöhnung |
|
Tipps zur Entwöhnung
Zur Rauchentwöhnung gibt es immer wieder praktische Hinweise und Ratschläge, die das Verlangen nach Zigaretten stillen sollen. Viele von ihnen sind hilfreich, aber keine ist ein Allheilmittel gegen die Nikotinsucht. Raucher sollten am besten alle Möglichkeiten ausprobieren, bis sie die Methode finden, die sie in der Entwöhnung am besten unterstützt.
Eine gute Methode ist zunächst eine kritische Selbstanalyse: In welchen Situationen greife ich zur Zigarette? Bin ich wirklich bereit aufzuhören und auch den schwierigen Entzug auf mich zu nehmen? Was sind die Vorteile des Nichtrauchens, welches Nachteile des Rauchens? Diese Fragen können helfen, die eigene Situation besser einzuschätzen und die Motivation zur Rauchentwöhnung zu überprüfen.
Viele heutige Nichtraucher schwören auch darauf die Wohnung zu entlüften und alle Textilien zu waschen, um den Tabakgeruch zu entfernen. Weiterhin ist es oft sinnvoll Orte zu meiden, an denen viel geraucht wird. Auch bestimmte Situationen wie die Kaffeepause oder Wartezeiten müssen nun sinnvoll genutzt werden, um in der gewonnenen Zeit das Rauchverlangen zu mindern.
Viele Raucher empfehlen die so genannte Schluss-Punkt-Methode. Bei diesem Verfahren beenden sie das Rauchen von einen Tag auf den anderen und entfernen aus der Wohnung sämtliche Tabakutensilien. Dies ist besonders schwierig auszuhalten, besonders während der ersten Tage, die noch von starken, körperlichen Entzugserscheinungen geprägt sind.
Unabhängig davon welche Methode zum Rauchentzug genutzt wird, muss in jedem Fall die Motivation dafür vorhanden sein. Ohne den klaren Willen nicht mehr zu Rauchen, wird der Entzug auf lange Sicht erfolglos sein.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Nichtraucher werden
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich darüber zu informieren, wie man zum Nichtraucher wird.
{w486}
Rauchen ist eine Sucht und der Ausstieg und die ... | | Psychische Grundlagen Rauchen
Um eine Rauchentwöhnung erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, die Gründe für die Sucht zu erforschen. Dabei kann vor allem eine Verhaltenstherapie und der Rat eines ... |
|
|